1. Mai 2020

„Dafür habe ich jetzt endlich einmal Zeit!“ Durch die Corona-Maßnahmen verbringen viele im Moment mehr Zeit zuhause. Dieses Mehr an Zeit wird oft gut genutzt: z.b. für Gartenarbeit, kleine Bauarbeiten am Haus und in der Wohnung, Näh-Projekte realisieren, einmal selbst Brotbacken uvm.

Ich selbst nutze die Corona-Zeit, um Gitarre zu spielen und die wenigen Griffe, die ich im Anfängerkurs gelernt habe, zu üben. Allzu viele Gitarrengriffe beherrsche ich nicht. Darum suche ich mir Lieder aus, für die nur Griffe nötig sind, die ich bereits kann. So habe ich eher zufällig das schöne hebräische Lied „Bashana haba’a“ wiederentdeckt.

Nicht nur die Melodie geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf, sondern auch der deutsche Text der 1. Strophe, wie er im blauen Anhang zum Gesangbuch unter der Nr. 183 steht:

Nächstes Jahr, du wirst sehn,
verbringen wir die Tage ohne Angst, froh und frei vor dem Haus.
Kinder spieln um uns her, befreit von Angst und Schrecken,
und am Himmel ziehn Vögel dahin.

Anders als im deutschen Text heißt der Refrain im hebräischen Original übersetzt:

Du wirst noch sehen, wie gut es sein wird nächstes Jahr.

Der Original-Refrain knüpft dabei an den Schlussruf der jüdischen Passah-Liturgie an: „Nächstes Jahr in Jerusalem!“ Das Lied ist Ausdruck der Sehnsucht nach einer friedlicheren Welt, nach einem Alltag ohne Angst und Einschränkungen.

Natürlich hatte der Autor Ehud Manor in den 1960er Jahren das Lied in einem ganz anderen Kontext geschrieben. Eine ganz andere Art von Angst und Einschränkungen prägte – und prägt – den Alltag in Israel.

Einschränkungen und Ängste anderer Art sehen wir uns zurzeit gegenüber: Abstand halten, physische Kontakte vermeiden, Beerdigungen und Trauungen nur im aller kleinsten Kreis, Mundschutz tragen, von zuhause aus arbeiten, Existenzängste, Angst vor Ansteckung, Angst, jemanden zu infizieren oder zu verlieren.

„Wir machen das Beste daraus!“, höre ich in den letzten Wochen häufig und sage es auch selbst. Und tatsächlich versuche ich, wie viele andere auch, das Beste aus der derzeitigen Lage zu machen und habe in zwischen gut in diesen anderen Alltag gefunden, der für mich inzwischen „normal“ geworden ist. Ich befürworte die getroffenen Corona-Vorsichtsmaßnahmen und -Schutzvorkehrungen sehr. Nichtsdestoweniger sehne ich mich sehr danach, dass alles wieder so wird wie es war, dass Corona unseren Alltag nicht mehr so prägend bestimmt wie im derzeit, dass wir die Tage ohne Angst, froh und frei verbringen können, befreit von Angst und Schrecken.

Mein Glaube hilft mir, diese Sehnsucht in Zuversicht zu wandeln: Du wirst noch sehen, wie gut es sein wird (vielleicht schon) nächstes Jahr.

Bis dahin spiele ich dieses Lied auf meiner Gitarre und bin zuversichtlich!

Sie haben nun die Wahl, ob Sie den hebräischen Originaltext hören und sehen möchten (siehe oben) oder ob Sie das Lied mit dem deutschen Text (vgl. Anhang des Gesangbuchs) hören möchten.

Carmen Debatin
Gemeindediakonin der Luthergemeinde Bruchsal

24. April 2020



Die Mandelbäume sind die ersten Bäume in Israel, die im Januar ihre Blüten im Winde wiegen. Sie  tun das oftmals noch im Sturm und Regen der ausgehenden Winterzeit dort und gelten im Lande Jesu als erste Zeichen neu beginnenden Lebens nach der Brachzeit im Winter.

Solch einen blühenden Mandelzweig nimmt der aus München stammende jüdische Schriftsteller, Journalist und Religionswissenschaftler Schalom Ben-Chorin (1913-1999) in seinem Gedicht auf. Der Mandelzweig wird für ihn zu einem Hoffnungszeichen dafür, „wie die Liebe bleibt“. Zu einem Fingerzeig dafür, „wie das Leben siegt“.

Das Gedicht schrieb Schalom Ben-Chorin 1942 im damaligen Palästina. Da herrschte in Europa Krieg. Er selbst war 1935 von dort vor Verfolgung durch die Nationalsozialisten geflohen. 1981 wurde das Gedicht von Fritz Baltruweit vertont und auf dem Kirchentag in Hamburg erstmals öffentlich vorgetragen. Im neuen evangelischen Anhang zum Gesangbuch findet es sich unter Nr. 39. Endlich. Ich habe es immer schon vermisst!

1. Freunde, dass der Mandelzweig
wieder blüht und treibt,
ist das nicht ein Fingerzeig,
dass die Liebe bleibt?

2. Dass das Leben nicht verging,
soviel Blut auch schreit,
achtet dieses nicht gering,
in der trübsten Zeit.

3. Tausende zerstampft der Krieg,
eine Welt vergeht.
Doch des Lebens Blütensieg
leicht im Winde weht.

4. Freunde, dass der Mandelzweig
sich in Blüten wiegt,
bleibe uns ein Fingerzeig,
wie das Leben siegt.

Schalom Ben-Chorin war einer meiner Lehrer in meinem Studienjahr in Israel. Eine beeindruckende Persönlichkeit mit einer beeindruckenden Geschichte. Geboren als Fritz Rosenthal nannte er sich nach seiner Flucht aus Nazi-Deutschland Schalom Ben-Chorin, also mit Vornamen „Frieden“ und mit Nachnamen „Sohn der Freiheit“. In der Freiheit in Israel wurde er in den 1980er Jahren für mich und viele zu einem kenntnisreichen Vermittler jüdischer Tradition wie zu einem zugewandten Gesprächspartner. Ja, das jüdisch-christliche Gespräch lag ihm am Herzen. Immer wieder war er auf evangelischen Kirchentagen aktiv, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden dort, sowie als Dozent in Deutschland unterwegs.  Denn auch im Neuen Testament kannte er sich aus. So wurden seine Bücher „Bruder Jesus“, „Paulus“, „Mutter Mirjam“ für mich zu frühen Quellen „back to the roots“, zurück zu den Wurzeln meines christlichen Glaubens.

In dieser Osterzeit höre ich das Lied „Freunde, dass der Mandelzweig“ mit christlichen Ohren als Osterlied. Weil an Ostern „das Leben siegt und die Liebe bleibt“, wie Schalom Ben-Chorin hoffend dichtet!  „Muss man nicht ein bisschen verrückt sein, um die Hoffnung nicht aufzugeben in dieser Welt?", fragte er selbst zweifelnd zu seiner Zeit. Ja, zuzeiten nicht weniger zweifelnd und nicht weniger verrückt vielleicht, schließe ich mich dennoch seiner Hoffnung an: dass das Leben und Liebe siegen. Singe trotzig hoffend seine Worte vom Mandelzweig, der Blüten treibt!


Andrea Knauber, Pfarrerin Christusgemeinde Unter- und Obergrombach

12. April 2020

„Der Herr ist auferstanden!“ – „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ – So grüßen sich Christen in der ganzen Welt an Ostern. Und sie teilen die Freude über den Grund ihres Glaubens: Gott, der Jesus aus den Toten gerissen und ihm ewiges Leben geschenkt hat. Mit der Auferstehung Jesu wird deutlich: Tod, Leid, Schmerz, Scheitern, Schuld, Angst – das hat nicht mehr das letzte Wort über unser Leben. Das letzte Wort nimmt sich Gott – und er ist ein Gott des Lebens.

Diese Freude an Ostern hat in den unterschiedlichen Zeitepochen einen unterschiedlichen Ausdruck gefunden. So wird bis heute in vielen Gottesdiensten „Christ ist erstanden“ mit seiner herben und feierlichen Melodie gesungen – in der katholischen Kirche in der Version aus dem 12. Jahrhundert, in der evangelischen Kirche nach der Bearbeitung von Martin Luther.

Eines meiner bewegtesten Osterfeste erlebte ich auf einer internationalen Konferenz für Studierende, bei der wir das große Halleluja aus Händels Messias gesungen haben. „Und er regiert für immer und ewig. Halleluja!“ Diese Zeile zieht sich in Variationen durch das ganze Stück und führt hinein in das Halleluja – Lob sei Gott.

Aber auch in der christlichen Rockmusik erklingt das Osterlob. „The greates day in history“ (Der größte Tag in der Geschichte – der Tod ist besiegt – Jesus lebt) ist nur eines von vielen Liedern, die im Stil unserer Tage zum Lob Gottes einladen.

Egal wie die Freude an der Auferstehung Jesu Sie musikalisch erfasst: ich wünsche Ihnen gesegnete und frohe Ostern!


Achim Schowalter

 



18. April 2020

Ostern ist eine schöne Zeit, um ein Lied der Woche auszusuchen. Für mich gehört zu jedem Osterfest natürlich "Christ ist erstanden" (EG 99 bzw. GL 318). Das ist ein Lied, dass ich immer an Ostern hören will, auch in Zeiten, in denen uns das Corona-Virus alle Freude nehmen will.

Christ ist erstanden
von der Marter alle;
des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein.
Kyrieleis.

Wär er nicht erstanden,
so wär die Welt vergangen;
seit dass er erstanden ist,
so lobn wir den Vater Jesu Christ’.
Kyrieleis.

Halleluja, Halleluja,Halleluja!
Des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein.
Kyrieleis.


Darüber hinaus aber liebe ich das Lied "Freuet euch das Grab ist leer" von Gerhard Schnitter. Es ist für mich ein Lied, das die Osterfreude widerspiegelt, die zentrale Osterbotschaft beinhaltet und zur Glaubensnachfolge einlädt. Es ist ein gesungenes Oster-Evangelium.

Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete Osterwoche.  

Freuet euch, das Grab ist leer!
Er ist auferstanden! Dem Tode
ist die Macht genommen! Jesus
ist der Herr! Jesus ist der Herr!

Vers 1
Der Tod war bisher für alle das Letzte,
auch dann, wenn man noch die Gräber verziert.
Doch unser Herr lebt, und man kann Ihm begegnen,
die ganze Welt wird von Ihm regiert.

Vers 2
Er wurde geseh'n, man hat ihn gesprochen,
Er aß mit den Jüngern Fische und Brot.
Er hat ihnen Auftrag und Vollmacht gegeben,
dem Petrus half Er aus seiner Not.

Vers 3
Wir brauchen nicht leeren Worten zu glauben!
So, wie Er gesagt hat, ist es gescheh'n.
Nun ist Er der Sieger, der Fürst allen Lebens!
Wenn er ruft, werden wir aufersteh'n.

Vers 4
So wollen wir unser Leben mit Ihm geben,
Ihm dienen und Ihm gehorchen allein.
Der Kommende wird auch das letzte Wort sagen.
Er wird der Richter und Herrscher sein.

Pfarrer Jörg Muhm, Ev. Kirchengemeinden Heidelsheim und Helmsheim

10. April 2020

Heute, am Karfreitag möchte ich Sie mit dem Lied, das ich ausgesucht habe, in das Geschehen der Passion entführen. Ich möchte Sie mit hineinnehmen in die Dunkelheit und die Ereignisse der letzten Stunden im Leben Jesu. Dieses Lied heißt "Hört das Lied der finstern Nacht" (Gotteslob, Nr. 288) und erzählt, was nach dem letzten Abendmahl geschah in sechs Strophen. Es geht um die Ereignisse, die in der Nacht geschahen oder die an Nacht erinnern, an Dunkelheit, weil sie so voll Trauer sind. Der Verrat des Judas, die Verhaftung, das Urteil, die Verleugnung durch Petrus und der Tod am Kreuz werden angesprochen. Musik und Text hat Erhard Anger (1928 –1999) verfasst.

Der Beginn des Liedes bezieht sich auf die Johannespassion. Judas verlässt den Abendmahlssaal und es ist Nacht. Von diesem Geschehen berichten Strophe 1 und 2. (Johannes 13,30)

1. Hört das Lied der finstern Nacht,
Nacht voll Sünde und voll Not,
hört, was drin geschah,
fern und doch so nah.

2. Judas geht, und es ist Nacht,
Nacht voll Sünde und Verrat.
Jesus lässt ihn gehn,
denn es muss geschehn.

Danach beschreibt das Lied die Ereignisse im Garten Gethsemane. Jesus fühlt sich einsam und verlassen, von seinen Freunden verraten. Die Soldaten und Gerichtsdiener kommen, um ihn zu holen. Er wird gefangengenommen.

3. Alle fliehen, es ist Nacht,
Nacht voll Sünde und voll Angst,
Jesus steht allein
in dem Fackelschein.

Jesus wird zu Hannas, dem Schwiegervater des Kajaphas gebracht, der ihn ausliefert.

4. Kaiphas richtet, es ist Nacht,
Nacht voll Sünde und voll Hass,
Jesus leidet still,
wie´s der Vater will.

Die Menschen haben das Urteil über ihn gefällt. Auch sein Freund Petrus lässt ihn im Stich und leugnet, ihn gekannt zu haben. (alle Ereignisse 18. Kapitel des Johannesevangeliums)

5. Petrus leugnet, es ist Nacht,
Nacht voll Sünde und voll Schuld,
Jesus blickt ihn an,
draußen kräht der Hahn.

Die letzte Strophe berichtet von Jesu Tod. Wieder wird es Nacht, das Matthäusevangelium berichtet von einer Finsternis im ganzen Land, als Jesus am Kreuz stirbt.

6. Jesus stirbt, da wird es Nacht,
doch er bricht die Finsternis,
reißt durch seinen Tod
uns aus Nacht und Not.

Ich lade Sie ein, dieses Lied zu meditieren, die Passion mithilfe der Strophen und einer Bibel schrittweise mitzuvollziehen. Am Ende des Liedes erahnen wir Helligkeit, der Tod ist nicht das Ende. Aus dieser Hoffnung leben wir.

So wünsche ich Ihnen am Karfreitag auch inmitten des Todes ein Stück Auferstehung.

Marieluise Gallinat-Schneider (Gemeindereferentin der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz)