Die  unterschriebene Satzung als sichtbares Zeichen der Vollmitgliedschaft (Foto: Lara Seebach)

Während des Festaktes zum 100-jährigen Gemeindejubiläum, der am 8. Juni 2024 stattfand, trat die neuapostolische Kirchengemeinde Bruchsal offiziell als Vollmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden (ACG) Bruchsal bei. Als sichtbares Zeichen beurkundeten ACG-Vorstandsmitglied Marieluise Gallinat-Schneider und Gemeindevorsteher Axel Seebach die Wandlung der Gast- in die Vollmitgliedschaft durch ihre Unterschriften auf die Satzung der ACG.

Bereits seit Oktober 2012 hatte die Kirchengemeinde, initiiert durch den ehemaligen Gemeindevorsteher Frank Arlaud, den Gaststatus inne und war seitdem gemeinsam mit den anderen christlichen Gemeinden in der ACG aktiv. Gemeinsam wurden ökumenische Gottesdienste gefeiert sowie Friedensgebete und Bibeltage durchgeführt. In der ACG-Sitzung am 4. Juni 2024, in der alle teilnehmenden Mitglieder einstimmig für die Vollmitgliedschaft votierten, war die Voraussetzung zur symbolischen Unterzeichnung geschaffen worden.

Zu Beginn der Aktivitäten waren neben Frank Arlaud vor allem Sandra und Ulrich Bäurer, Ingrid Jungclaus, Christine Maul und Bernd Heß als »ACG-Team« aktiv. Aktuell bilden Axel Seebach, Sandra Bäurer, Ingrid Jungclaus und Bernd Heß die Gruppe, welche die Kirchengemeinde Bruchsal in der ACG vertritt.

Die Wandlung der Gast- in die Vollmitgliedschaft war formell seit 2023 möglich, nachdem sich die Neuapostolische Kirche und die ACK Deutschland auf verschiedenen Ebenen über mehrere Jahre hinweg ausgetauscht und angenähert hatten. Im Rahmen des Gemeindejubiläums war nun der geeignete Zeitpunkt erreicht, um die Vollmitgliedschaft schriftlich zu bestätigen.


Bernd Heß

Fotos: Roland Sand

Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Am 1. März 2024 rief ein breites Bündnis aus Parteien, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen zu einer Mahnwache "Hunderte Lichter für Frieden und Demokratie. Gegen Extremismus." auf dem Bruchsal Marktplatz auf.

Der 1. März ist für Bruchsal ein besonderer Gedenktag, vor 79 Jahren wurde die Stadt von Bombenangriffen dem Erdboden gleichgemacht. Daher gab es am Abend einen Gedenkgottesdienst in der Peterskirche, ein Konzert in der Lutherkirche, daneben noch ökumenischen Weltgebetstag und Theater der Landesbühne. So war es nicht verwunderlich, dass es nur eine kleine Schar von Menschen war, die dem Aufruf von Christian Holzer folgte.

Es gab Reden von Sabina Stemann-Fuchs vom Caritasverband, von CDU, Grünen und SPD.

Am Ende sprach Marieluise Gallinat-Schneider ein ökumenisches Friedensgebet, um der Opfer des Luftangriffs auf Bruchsal, aber auch der vielen Toten im Ukrainekrieg und im Nahostkrieg zu gedenken.

Danach waren es dann doch 100 Lichter, die für Frieden auf dem Marktplatz leuchteten.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

 

Foto: Rolf-Dieter Gerken

Bildergalerie
(Fotos: Rolf-Dieter Gerken)


Geschätzt etwa 1500 Menschen aller Altersgruppen (von Kindergartenkindern über Jugendliche bis hin zu Senioren), jede Menge farbenfrohe Plakate mit prägnanten Aussagen und ein buntes Meer von Fahnen - so präsentierte sich Bruchsal am Samstagnachmittag, 27.01.2024, vorm Rathaus. Ein breites Bündnis von Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und Kirchengemeinden hatte zu dieser Kundgebung eingeladen und jede Menge Menschen aus Bruchsal und Umgebung waren zusammengekommen. Wie in zahlreichen anderen Städten setzte man so am Internationalen Holocaust-Gedenktag unter dem Motto "Demokratie verteidigen. Nie wieder ist jetzt" ein starkes Zeichen.

Die Redner aus Politik und Gesellschaft führten in ihren Kurzbeiträgen aus, dass Demokratie nur dann gelingen kann, wenn Bürgerinnen und Bürger sich aktiv dafür einsetzen. Dekan Lukas Glocker beispielsweise sprach davon, dass unser Planet "ein sensibles Netzwerk ist, das gepflegt und geschützt werden muss" und wie wichtig ist es, dass jeder und jede "die Stimme erhebt gegen die Ausbeutung der Schöpfung",  "gegen Hass und Unterdrückung" und eben "für den Frieden und für Achtung und Respekt vor dem Leben".

Auch Marieluise Gallinat-Schneider, die für die Bruchsaler Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden (ACG) ans Mikrofon trat, betonte: "In Deutschland dürften Hass und Hetze nie wieder Raum haben." Nein zur Ausgrenzung und gemeinsamer Einsatz für ein gutes Miteinander ist für sie schon "aus dem christlichen Menschenbild heraus" eine Selbstverständlichkeit. (Das ganze Statement ist im Anschluss zu finden.)

Und solche Selbstverständlichkeit konnte man an diesem Nachmittag in allen Spielarten sehen: Die zehnjährige Alma hatte extra ein großes Plakat gemalt, Herzen und Regenbogen inklusive. Eine Gruppe Jugendlicher, die sich vor der Stadtkirche trafen, hatte aus Pappkartons und zum Stiel umfunktioniertem Schrubber Plakate gebastelt und sich mit originellen Schriftzügen ein Wettreimen geliefert: "Herz am rechten Fleck statt im rechten Dreck" stand da genauso zu lesen wie "Im Regenbogen gibt's kein Braun" oder "Vielfalt statt Einfalt". Wieder eine andere Demonstrantin zitierte den SPD-Politiker und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt mit seinem Satz "Wir wollen mehr Demokratie wagen".

Alle gemeinsam zeigten so Extremisten und Demokratiefeinden die rote Karte - mit bunten Statements, zahlreichem Erscheinen und friedlichem Miteinander. Zum Abschluss nach anderthalb Stunden tönte dann passenderweise die Europahymne "Freude, schöner Götterfunken" über den Marktplatz und klang nach, als sich die Demonstration allmählich wieder auflöste.

Katharina Werle

Statement zur Kundgebung am 27.01.2024 von Marieluise Gallinat-Schneider

In dieser Woche fand in Bruchsal die christliche Gebetswoche statt. Im vergangenen Jahr haben wir diese Woche am 27.01. mit einem inhaltlichen Gedenken, Berichten zu Familien ausgewählter Stolpersteine und einer kleinen Andacht beendet. Wir wollten der jüdischen Familien aus Bruchsal gedenken, die ihr Leben in Auschwitz verloren.

Wir Katholiken werden unsere neue Pfarrei Edith Stein nennen, nach der Philosophin, Jüdin und Ordensschwester, die ihr Leben in Auschwitz verlor. Wir fühlen uns ihrem Erbe verpflichtet

Immer ist es uns wichtig, bei Gedenktagen die Stimme der Kirche zu erheben. Ich stehe hier als Vertreterin der Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinde, als Vertreterin der evangelischen und katholischen Kirchen sowie Freikirchen in Bruchsal.

Wir haben in der zurückliegenden Woche bewusst an anderen Orten als Kirchen und Gemeindezentren für die Menschen hier in der Stadt gebetet, für Politik, Schülerinnen und Schüler, Menschen mit Behinderung, den Wirtschaftsstandort Bruchsal. Wir wollen gemeinsam mit allen, die hier leben und arbeiten ein gutes Miteinander ohne Ausgrenzung. Wir wollen aufmerksam verfolgen, was geschieht und unsere Stimme gegen Missstände erheben. Jesus stand immer auf der Seite der Menschen, weshalb wir in seinem Geist für das Wohl der Stadt einstehen wollen.

Wir freuen uns, hier gemeinsam mit Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Caritas, Diakonie, Lebenshilfe und vielen Bürgerinnen und Bürgern zu dokumentieren, in Deutschland dürfen Hass, Hetze, Rassismus und Ausgrenzung nie wieder Raum haben.

Dieses Jahr nun steht am Ende der Gebetswoche eine Kundgebung an diesem denkwürdigen 27. Januar, einem Tag, der uns verpflichtet, gemeinsam zu zeigen, was Demokratie bedeutet. In Deutschland grassiert ein unsägliches Wort: Remigration. Wir sind aufgefordert aus dem christlichen Menschenbild heraus dazu nein zu sagen, denn wie heißt unser heutiges Motto, nie wieder ist jetzt. Dies wollen wir mit unserer Teilnahme bekräftigen.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

 

 

Fotos: Roland Sand

Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


...so war der ökumenische Bibeltag am 21. Oktober 2023 überschrieben, zu dem sich knapp 50 junge und ältere Gemeindemitglieder aus katholischen, evangelischen, methodistischen und neuapostolischen Gemeinden trafen, um miteinander über den Evangelisten und Verfasser der Apostelgeschichte nachzudenken.

Nach einer Andacht zu Beginn, in der Johannes Vortisch an den Bericht über die Himmelfahrt und die Paternoster-Kirche in Jerusalem erinnerte, führte Professor Reinhard Feldmeier den Zuhörerinnen und Zuhörern mitreißend und anschaulich vor Augen, was wir diesem Lukas, dessen Gedenktag die katholische Kirche am 18. Oktober feierte, alles verdanken. Zunächst einmal wäre Weihnachten ohne ihn nicht denkbar, aber auch die marianische Frömmigkeit, die Befreiungstheologie, der kirchliche Jahreskreis mit seinen Festtagen, unsere Zeitrechnung, das Gloria, Johannes der Täufer - so vieles geht auf ihn zurück.

Zunächst ging es um die Zeit, in der er lebte und um sein Leben. War er Arzt, war er Heide oder Grieche, hat er Paulus begleitet - vieles liegt im Dunkeln.

Mit den vier Themenbereichen: "Blick auf das Leben Jesu", "Biblischer Gottesglaube und heidnische Gottesahnung", "Christus als Retter" und "Heiliger Geist" gab es den Tag über Impulsreferate, Bibelarbeit und Austausch.

Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. In der Mittagspause versorgte ein Team aus der Paul-Gerhardt-Gemeinde die Anwesenden mit schmackhaftem Essen.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

 

 

Foto: Roland Sand

Gebet zur Mahnwache am 13. Oktober 2023 auf dem Marktplatz in Bruchsal

Viele erschütterte und mahnende Worte sind gesprochen worden, ich will versuchen all das, was uns bewegt im Gebet weiterzugeben an unseren Herrn. Ich weiß, dass manche nichts damit anfangen können zu Gott zu beten. Und wenn Sie nicht daran glauben, so denken Sie doch wenigstens daran, zum Gebet gefaltete Hände können sich nicht zu Fäusten ballen.

Lassen Sie uns einen Moment still werden:

 

Allmächtiger Gott,
Herr des Lebens,
taufe uns mit deinem Frieden.

Wir brauchen Frieden,
in Israel und Palästina,
in der Ukraine und in Russland,
in Syrien, im Sudan
und in so vielen Regionen unserer Welt.
Gegen unsere Ängste preisen wir Gottes Macht.
Gegen Selbstgefälligkeit und Hass preisen wir die Liebe Christi.
Gegen Sinnlosigkeit und Gewalt preisen wir die verwandelnde Gegenwart des Heiligen Geistes.

Wir gedenken unserer Geschwister, die durch Gewalt getötet oder verschleppt wurden
und derer die vertrieben worden sind,
die in den Flüchtlingssiedlungen ihrer Nachbarländer Ruhe und Frieden suchen,
die nicht mehr wissen, was sie tun sollen, weil Schmerz und Tränen ihr tägliches Brot geworden sind.
Gib denen, die ungerechte Gewalt ausüben, die Einsicht, dass ein gutes Leben ein gemeinsames Leben ist.

Gott, lass uns Frieden stiften und nicht den Krieg fördern.
Lass uns versöhnen und nicht beitragen zu Spaltungen zwischen Menschen, Gruppen und Völkern.
Erneuere unsere Herzen und Hände mit deiner Liebe und Barmherzigkeit.
Hilf uns, nicht nur über Frieden zu reden,
sondern mit aller Kraft für ihn zu arbeiten.

Gott, lass deinen Frieden einkehren in unsere Familien,
in unsere Kirchen und in unsere Welt.
Mache uns zu Werkzeugen deines Friedens,
wo immer wir sind und was immer wir tun.

Amen.

 

Angelehnt an das Ökumenische Friedensgebet 2023, verfasst von

  • Erzbischof Dr. Stephen Ameyu Martin Mulla, Juba (Katholische Kirche)
  • Erzbischof Dr. Justin Badi Arama, Juba (Episkopalkirche)
  • Bischof em. Dr. Isaiah Majok Dau, Juba (Pfingstkirche)

Gesprochen von Erika Gerken.

 

 

Foto: Roland Sand

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Gebet und Mahnwache zum Jahrestag des Krieges am 24. Februar 2023

Am vergangenen Freitagabend, überall in Städten und Dörfern, vor den Kirchen oder Rathäusern, live genauso wie online trafen sich Menschen zum Innehalten und zum Gebet. Denn Ende Februar war es genau ein Jahr her, dass der Angriffskrieg auf die Ukraine losschlug. Unter dem Motto "Gemeinsam für den Frieden" hatte auch die ACG Bruchsal in der Stadtkirche ein eindrückliches Friedensgebet vorbereitet. 

Vor dem Altar die ukrainische Flagge, einige Kerzen umrahmen die zentrale Friedenstaube: Gemeindereferentin Marieluise Gallinat-Schneider hatte gemeinsam mit einigen Vertretern von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACG) ein passendes kleines Programm entworfen. Musikalisch unterstützt von Susanne Mientus sangen die Kirchenbesucher etwa den Kyrieruf mit ukrainischer Melodie oder das Segenslied "Herr, wir bitten: komm und segne uns, lege auf uns deinen Frieden". Die Liedbeiträge wechselten sich mit Kurztexten ab, wie beispielsweise einem Impuls von  Gemeindeassistentin Nathalie Ockenfuß von der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz. Die Fürbitten verlas Erika Gerken für die ACG Bruchsal, wie jedes Mal beim Friedensgebet aktuell und passend ausgewählt und zusammengestellt. Mit dem eindringlichen "Vater-vergib!"-Gebet aus Coventry, das Lukas Baden von der Luthergemeinde anstimmte, oder der mutmachenden Ansprache von Sven Gärtner von der FeG fügten sich die einzelnen Beiträge zu einem starken, tröstlichen Zeichen für den Frieden. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer zwischen Kirche und Rathaus noch zu einer Mahnwache, die von der Friedensbewegung und politischen Gruppen unterstützt wurde. Das letzte Wort hatte hier dann John Lennon mit seinem hoffungsvoll-zeitlosen Song, der zum Abschluss über den Marktplatz klang: "Imagine".

Katharina Werle
 

 
Foto: Roland Sand

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Ganz bewusst an diesem Gedenktag hat die ACG ein ökumenisches Friedensgebet in der Stadtkirche gestaltet.

Schon in den Eingangstexten wurde erwähnt, dass die meisten Menschen in Deutschland vor dem 24. Februar bei Krieg zunächst an die beiden Weltkriege dachten. Nun ist das Kriegsgeschehen wieder in die Nähe gerückt. Diese Gedanken wurden vom Liedruf „Herr, gib uns Deinen Frieden“ eingerahmt. Im Gebet brachte Erika Gerken die Bitte um Frieden vor Gott.

Danach legte Sven Gärtner in eindrucksvollen Worten dar, wie der Volkstrauertag, den er früher mit Spendensammeln für die Kriegsgräberfürsorge verband, nun auch zum Gedenken für die Menschen in der Ukraine wird. Für viele Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, hatte dieser Tag eher nostalgischen Charakter. Nun jedoch waren die Menschen in der Kirche versammelt, um um Frieden zu bitten. Die Bedrohung durch den Krieg ist wieder aktuell. Was jedoch können die Menschen tun? Die Erkenntnis, wir brauchen Frieden, greift zu kurz. Er erinnerte an die Worte aus dem Johannesevangelium, meinen Frieden gebe ich Euch. Für Christen kommt der Friede von Gott, Jesus kam als der von Jesaja verheißene Friedensfürst zur Welt. Wir müssen uns für diesen Frieden jedoch einsetzen. Jetzt, im zu Ende gehenden Kirchenjahr erinnern die biblischen Texte an die Endlichkeit. Bei Matthäus 25 heißt es, was ihr dem Geringsten meiner Schwestern und Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Dies ist die Aufforderung miteinander in Frieden und Versöhnung zu leben, ist Richtschnur für das Verhalten von Christen.

Mit Fürbitten, dem Versöhnungsgebet von Coventry und dem Segen endete die Feier, die umrahmt war von Liedbeiträgen von Susanne Mientus, begleitet auf der Orgel von Roland Schnürer.

Danach lud Marieluise Gallinat-Schneider die Anwesenden noch zur, von der Friedensinitiative ausgerichteten, Mahnwache für den Frieden auf dem Marktplatz ein. Dort legten die Menschen aus mitgebrachten Kerzen ein Friedenssymbol und hielten im Gedenken inne.

Weitere Infos:

 

Foto: Roland Sand

Nun besteht die ACG in der Form schon seit genau 10 Jahren. Bei der Sitzung am 29. September 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt bzw. Marieluise Gallinat-Schneider für die katholischen Gemeinden und Achim Schowalter für die evangelischen Gemeinden in ihrem Amt bestätigt. Neu dabei ist Marius Adrian Călin von der rumänisch-orthodoxen Gemeinde, der  seit 1. September 2022 mit halbem Deputat bei der ACK Deutschland in Frankfurt tätig und somit innerhalb der bundesweiten Ökumene vernetzt ist.

Holger Müller hat den Vorstand seit 2015 unterstützt und scheidet nun aus, da satzungsgemäß das 3. Mitglied aus einer der anderen Konfessionen sein sollte, was wir nun wieder erreicht haben. Wir danken Holger Müller für seine Tätigkeit und wissen, er wird uns weiterhin mit seiner Arbeit für die Nagelkreuzgemeinschaft tatkräftig unterstützen.

Ursula Groß scheidet aus dem Amt als Kassiererin aus, das sie schon seit 2008, also noch in Zeiten der „alten ACG“ innehat. Achim Schowalter dankte ihr für ihren Dienst. Manfred Köstel hat diesen Posten nun übernommen.

Marieluise Gallinat-Scheider

 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Rolf-Dieter Gerken)


Am 77. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges und damit auch der Befreiung von der Nazidiktatur hat Christian Holzer zum dritten Mal ein breites Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften, Verbänden und Kirchen aufgerufen, für den Frieden zu demonstrieren.

Der Weg ging vom Bahnhof über den Europaplatz und den Marktplatz zum Otto-Oppenheimer-Platz, wo beim Denkmal für Graf Kuno mit Rede- und Musikbeiträgen die Kundgebung endete.

Neben Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, Sabina Stemann-Fuchs (Liga), Rainer Wacker (IG Metall), Christian Jung (FDP/MdL), Rüdiger Czolk (Friedensinitiative) und Volker Klett (Lebenshilfe), haben wir als ACG uns auch beteiligt.

Auch innerhalb der Kirchen gibt es zwiespältige Reaktionen auf den Krieg und die Waffenlieferungen durch den Bundestag. Für mich steht jedoch die jesuanische Forderung aus der Bergpredigt „Selig, die Frieden stiften; / denn sie werden Kinder Gottes genannt werden“ (Mt 5, 9) an oberster Stelle und die Bemühung um Frieden ist für mich oberstes Gebot. Hoffen wir, dass es Lösungen für ein baldiges Ende dieses Krieges gibt.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Selten war der Weltfrieden so akut bedroht wie derzeit; selten waren sich die Menschen so einig in ihren Aktionen für den Frieden. Auch die Bruchsaler Kirchengemeinden engagieren sich seit dem Angriff auf die Ukraine mit ökumenischen Friedensgebeten. Dies fand bisher jeweils sonntagabends in der Lutherkirche, in der Stadtkirche und in der Hofkirche statt.
 
Einen vorläufigen Abschluss bildete das Friedensgebet am Sonntag, 10. April in der Lutherkirche. Die Andacht wurde gestaltet von Tobias Mangold, Benedikt Ritzler und von Cornelia Ueberacker.
 
 
 
 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Euer Herz beunruhige sich nicht

Zum 6. Mal in Folge fand das ökumenische Friedensgebet statt, ausnahmsweise in der Hofkirche, da in der Zeit vor Ostern die Kirchen durch viele Konzerte und Gottesdienst belegt sind.

Tobias Mangold, der neue Pfarrer der Lutherkirche und Gemeindereferentin Marieluise Gallinat-Schneider gestalteten die Andacht. Der Impuls von Marieluise Gallinat-Schneider handelte von Brahms Wiegenlied "Morgen früh, wenn Gott will, wirst Du wieder geweckt". Alle scheinbare Planbarkeit des Lebens ist seit 2 Jahren zunichte gemacht.  Der Bibelvers aus Johannes 14,27 , "Meinen Frieden gebe ich Euch" spricht angesichts dieser Ereignisse Trost zu.

Er wurde aufgegriffen im polnischen Friedenslied "Unfriede herrscht auf der Erde" gesungen von Susanne Mientus,  unter Orgelbegleitung von Roland Schnürer. Der Refrain lautet "Friede soll mit Euch sein, Friede für alle Zeit, nicht so wie ihn die Welt Euch gibt, Gott selber wird es sein". Getröstet durch Gebet und Gesang und gestärkt in der Hoffnung des Bibelwortes "Euer Herz beunruhige sich nicht" gehen wir trotz aller Ängste in die neue Woche.
 
Mariluise Gallinat-Schneider
 
 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Vater vergib!
 
Es ist wieder Sonntagabend und es ist wieder Zeit für das ökumenische Friedensgebet – denn es ist immer noch Krieg: Seit Wochen erschüttert Menschen in aller Welt die Zerstörung und das Leid in der Ukraine. Deshalb treffen sich auch an diesem Abend die christlichen Gemeinden Bruchsals zum Innehalten, zum Singen und Beten für Frieden.
 

Zentral erneut die Versöhnungslitanei von Coventry mit dem eindrücklichen Ruf „Vater vergib!“. Die zwei schlichten und starken Worte, eingemeiselt in die Chorwand der englischen Kirchenruine, gelten seit dem Zweiten Weltkrieg als wichtiges Zeichen für Versöhnungsarbeit und sind heute aktueller denn je. Susanne Mientus spricht das internationale Versöhnungsgebet und übernimmt versiert ebenso die musikalische Umrahmung. Im Wechsel mit ihr bereichert Erika Gerken die Gebetsstunde mit Texten, die im Fazit enden: Was wir können? Unsere Arme und Herzen weit öffnen.

Und Sven Gärtner von der Freien evangelischen Gemeinde Bruchsal fragt in seiner Ansprache, ob das reicht? Zu beten? Natürlich nicht, auch praktische Unterstützung und Trost sind vonnöten, aber, da wir in einer „gefallenen Schöpfung“ leben, eben auch die lebendige Hoffnung von uns Christen, gerade mit Blick auf die Ostertage. Die praktische Umsetzung gelang übrigens ebenfalls an diesem Abend: Denn wie bereits am Sonntagmorgen bei der Hofkirche spendeten die Besucher der Stadtkirche für die Ukraine, indem sie Tütchen mit frischem Gebäck erstanden. Bei der kleinen und kurzfristig organisierten Spendenaktion kam eine Summe von fast 700 Euro zusammen; das Geld wird dringend benötigt, um Flüchtlinge, die im Vinzentiushaus ein Dach über dem Kopf gefunden haben, mit dem Nötigsten zu versorgen: ein herzliches Dankeschön an alle Spender.

 
Katharina Werle
 
 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Lege Deine Sorgen nieder

Bereits zum 4. Mal fand das ökumenische Friedensgebet statt. Gebet und Musik wechselten sich ab. Die Besucherinnen und Besucher der Andacht waren eingeladen, ihre Sorgen vor Gott zu tragen – wie es im Lied „Lege Deine Sorgen nieder“ heißt, das Cornelia Ueberacker vortrug:


„Lass alles falln, nichts ist für deinen Gott zu groß.
Lege deine Ängste nieder
Die Gedanken in der Nacht
Frieden gebe ich dir wieder
Frieden hab ich dir gebracht“

Dazu gab es Gedanken des Friedens aus biblischen Texten des Propheten Jesaja und aus Psalm 46 sowie lyrische Texte von Berthold Brecht und Andreas Knapp und das Versöhnungsgebet aus Coventry.

Auch nächsten Sonntag wird es in der Stadtkirche um 18 Uhr wieder ein Friedensgebet geben.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Das Friedensgebet am 13.03.2022 fand um 17:30 Uhr in der Stadtkirche statt.

Im Anschluss wurde zur Mahnwache "Kommt zusammen. Für Frieden in Europa." auf dem Marktplatz eingeladen, welche vom ACG mit unterstützt wurde.

 

 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Auch am 6. März wurde das ökumenische Friedensgebet angesichts des Krieges in der Ukraine fortgesetzt.

In der Lutherkirche lasen Pfarrerin Susanne Knoch und Gemeindereferentin Marieluise Gallinat-Schneider Worte des Friedens vor. Die Ereignisse lassen uns verstummen. Diese Ohnmacht wurde in Lied und Gebet vor Gott gebracht. Abwechselnd wurden Abschnitte aus dem Alten und Neuen Testament und andere Texte vorgetragen. Erika Gerken bat in den Fürbitten für alle Opfer dieses gewaltsamen Konfliktes und gab ihnen eine Stimme.

Marieluise Gallinat-Schneider

 

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Wenn die Kraft des Gebets spürbar wird

Sonntagabend, 18 Uhr, Stadtkirche ULF: Minutenlang läuten hier und in ganz Bruchsal zeitgleich sämtliche Kirchenglocken. Dieses weithin hörbare Zeichen ist Teil einer aktuellen bundesweiten ökumenischen Aktion. Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) die Gläubigen zum Gebet für den Frieden in der Ukraine aufgerufen - und überwältigend viele sind dem Aufruf gefolgt.

In dem kurzfristig auf die Beine gestellten Gottesdienstangebot drehten sich gemeinsame Gebete,  Andacht in Stille, Lieder und Fürbitten um die derzeit so präsente Zerbrechlichkeit des Weltfriedens. In seiner Predigt sprach Pfarrer Achim Schowalter von der Paul-Gerhardt-Gemeinde die Fassungslosigkeit und das Erschrecken angesichts des Kriegs an und betonte, dass die Mission von Jesus im Kern immer eine Friedensmission war.

Diakon Bernhard Wilhelm von der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz verwies auf eine kleine Besonderheit, bevor er das Kyrie anstimmte: Die Melodie des Bittrufs stammte diesmal aus der orthodoxen Liturgie der Ukraine. Und so konnte bereits der Gesang die Gläubigen weltweit symbolisch verbinden. Diese tröstliche Kraft von Gesang und Gebet kam genauso im Vaterunser zum Tragen wie auch im Friedensgruß und dem Segen. Was die Gottesdienstbesucher mitnahmen? Es braucht Zeichen, um den Frieden glaubwürdig zu leben. Ein starkes Zeichen wurde hier und heute gesetzt.

Katharina Werle

 

 

 

Er lebt

„Er lebt!“ „Jesus lebt!“ Das haben die Jüngerinnen und Jünger erlebt. Auf der Rechnung hatte es niemand von ihnen. Denn wenn jemand tot ist, ist er oder sie tot. Das stand fest. Gerade auch nach der brutalen Hinrichtung am Kreuz. Dass es am Ende einmal eine Auferstehung geben würde, was in manchen jüdischen Kreisen durchaus erhofft wurde, änderte daran zunächst einmal nichts. Denn das galt für das Ende der Zeit. Nicht einmal, dass Jesus vor seinem Tod in rätselhafter Weise von seiner Auferstehung gesprochen hatte, hatte irgendeine Hoffnung wachgehalten.

Und dann kam das, womit niemand gerechnet hatte. Gott hatte niemand „auf der Rechnung“. Der Evangelist Lukas erzählt davon folgendermaßen (Lukas 24):

„241Am ersten Tag der neuen Woche gingen die Frauen gleich in der Morgendämmerung zum Grab. Sie brachten die wohlriechenden Öle mit, die sie vorbereitet hatten. 2Da entdeckten sie, dass der Stein vom Grab weggerollt war. 3Sie gingen in die Grabkammer. Doch den Leichnam von Jesus, dem Herrn, konnten sie nicht finden.
4Sie überlegten noch, was sie von alldem halten sollten. Da traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. 5Die Frauen erschraken und hielten den Blick gesenkt. Die beiden Männer sagten zu ihnen: »Warum sucht ihr den Lebenden bei den Toten? 6Er ist nicht hier: Gott hat ihn von den Toten auferweckt! Erinnert euch an das, was er damals in Galiläa zu euch gesagt hat: 7›Der Menschensohn muss ausgeliefert werden in die Hände der Sünder und am Kreuz sterben. Aber am dritten Tag wird er von den Toten auferstehen.‹« 8Da erinnerten sich die Frauen an das, was Jesus gesagt hatte.
9Die Frauen kehrten vom Grab zurück und berichteten alles den elf Jüngern und den anderen Anwesenden. 10Es waren Maria aus Magdala, Johanna, Maria, die Mutter von Jakobus, und noch andere, die zu ihnen gehörten. Die Frauen erzählten den Aposteln, was sie erlebt hatten. 11Die Apostel hielten ihren Bericht für reine Erfindung und glaubten ihnen nicht. 12Aber Petrus stand auf und rannte zum Grab. Er schaute hinein, sah aber nur die Leinenbinden. So ging er wieder zurück und fragte sich verwundert, was da wohl geschehen war.“

In den vier Evangelien wird erzählt, wie Jesus nach der Auferstehung verschiedenen Menschen begegnet ist. Manchmal kurz, manchmal länger. Manchmal gleich erkennbar, manchmal zunächst verborgen. Aber so eindeutig, dass die Menschen davon überzeugt waren: „Er lebt! Jesus lebt!“

Heute wird Immer wieder leichtfertig gesagt: „Na ja, das ja doch alles erfunden.“ Oder: „Das haben sie sich damals in ihrer „vorwissenschaftlichen Naivität“ eingebildet.“

Ich bin davon überzeugt, dass es gute Argumente gibt, dass Jesus auferstanden ist. Eines der wichtigsten hat für mich mit seinen Freundinnen und Freunden zu tun, die Jesus begegnet sind und erlebt haben, dass er lebt:

Aus ängstlichen Freundinnen und Freunden, die sich aus Angst um ihr Leben in einer Wohnung zurückgezogen hatten, wurden mutige Zeuginnen und Zeugen, die ihr weiteres Leben dafür eingesetzt haben, von Jeus zu erzählen: Von dem, was sie mit ihm erlebt haben; davon, dass er gekreuzigt wurde und wieder auferstanden ist. Für eine selbsterfundene Lüge, von der man nur zu gut weiß, dass sie nicht stimmt, Nachteile in Kauf zu nehmen, ins Gefängnis zu gehen, ja sogar teilweise dafür zu sterben – das halte ich für recht unwahrscheinlich. Das wäre „Verschwörungstheorie pur“ – oder Unsinn – oder Wahnsinn.

Die Freundinnen und Freunde von Jesus haben es erlebt: Er lebt! Und bis heute haben immer wieder Menschen diese Erfahrung gemacht.  Mit Ostern hat das Abenteuer des Glaubens begonnen – und wir sind heute eingeladen, uns selbst darauf einzulassen: Er lebt!

Achim Schowalter

Aus Liebe

Das Kreuz wurde zum Symbol des Christentums. In fast jeder Kirche findet sich ein Kreuz. Es ist Bestanteil von Nationalflaggen von Ländern geworden, die ihre christliche Ausrichtung zeigen wollten. Auf Friedhöfen symbolisieren die Kreuze den Tod. Sogar als Schmuckstück sind Kreuze beliebt: an Ketten, als Ohrring und auch als Piercing.

Wir haben uns schon so an Kreuze gewöhnt, dass wir gar nicht an die Grausamkeit einer Kreuzigung denken, wenn wir ein Kreuz sehen. Denn grausem war es, was da passierte. Die Kreuzigung gehörte zu den schlimmsten Hinrichtungsarten der Antike. Sie war Schwerverbrechern, Sklaven und Staatsfeinden vorbehalten. Römische Bürger durften nicht gekreuzigt werden– das war unter ihrer Würde.

Dass Jesus gekreuzigt wurde, ist angesichts seines Lebens unverständlich. Es bedurfte einiger juristischer Unregelmäßigkeiten, ihn in einem kurzen Verfahren so hinzurichten zu lassen.

Der Evangelist Johannes (Johannesevangelium Kapitel 19) erzählt die Ereignisse folgendermaßen:

„Jesus wurde abgeführt. 17 Er trug sein Kreuz selbst aus der Stadt hinaus zu dem Ort, der »Schädelplatz« heißt, auf Hebräisch Golgota. 18 Dort wurde Jesus gekreuzigt und mit ihm noch zwei andere – einer auf jeder Seite und Jesus in der Mitte. 19 Pilatus ließ ein Schild oben am Kreuz anbringen, auf dem geschrieben stand: »Jesus der Nazoräer, der König der Juden.« 20 Viele Juden lasen das Schild. Denn der Ort, wo Jesus gekreuzigt wurde, lag nahe bei der Stadt. Die Inschrift war in hebräischer, lateinischer und griechischer Sprache abgefasst. 21 Die führenden Priester des jüdischen Volkes sagten zu Pilatus: »Schreibe nicht: ›Der König der Juden‹, sondern: ›Dieser Mann hat behauptet: Ich bin der König der Juden.‹« 22 Pilatus erwiderte: »Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.«

23 Nachdem die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, teilten sie seine Kleider unter sich auf. Sie waren zu viert, und jeder erhielt einen Teil. Dazu kam noch das Untergewand. Das war in einem Stück gewebt und hatte keine Naht. 24 Die Soldaten sagten zueinander: »Das zerschneiden wir nicht! Wir lassen das Los entscheiden, wem es gehören soll. «So ging in Erfüllung, was in der Heiligen Schrift steht: »Sie verteilen meine Kleider unter sich und werfen das Los über mein Gewand. «Genau das taten die Soldaten.

25 Nahe bei dem Kreuz von Jesusstanden seine Mutter und ihre Schwester. Außerdem waren Maria, die Frau von Klopas, und Maria aus Magdala dabei. 26 Jesus sah seine Mutter und neben ihr den Jünger, den er besonders liebte. Da sagte Jesus zu seiner Mutter: »Frau, sieh: Er ist jetzt dein Sohn.« 27 Dann sagte er zu dem Jünger: »Sieh: Sie ist jetzt deine Mutter.« Von dieser Stunde an nahm der Jünger sie bei sich auf.

28 Nachdem das geschehen war, wusste Jesus, dass jetzt alles vollbracht war. Damit vollendet würde, was in der Heiligen Schrift steht, sagte er: »Ich bin durstig!« 29 In der Nähe stand ein Gefäß voll Essig. Die Soldaten tauchten einen Schwamm hinein. Dann legten sie ihn um einen Ysopbund und hielten ihn Jesus an den Mund. 30 Nachdem Jesus den Essig genommen hatte, sagte er: »Es ist alles vollbracht.« Er ließ den Kopf sinken und starb.“

Was der Evangelist Johannes hier sehr zurückhaltend erzählt, war ein furchtbares Geschehen. (Übrigens floss – entgegen vieler dramatischer Darstellungen – bei einer Kreuzigung fast kein Blut.) Aber trotz aller Zurückhaltung – warum erzählen die 4 Evangelisten die Kreuzigung Jesu so ausführlich? Jede und jeder damals wusste, wie so etwas abläuft. Ein Satz zum Thema hätte genügt.

Die Antwort klingt fast paradox: Weil sich am Kreuz vollendet, was die Lebensbotschaft Jesu war. Und da werden im Neuen Testament ganz unterschiedliche Aspekte formuliert:

Jesus stirbt, weil er bereit war, wie einige Propheten, an seiner Botschaft bis zum Schluss festzuhalten. Das Kreuz ist so etwas wie die Unterschrift unter seine Botschaft.

Der Apostel Paulus sieht in dem Geschehen am Kreuz Gott selbst am Werk (2. Korinther 5,19). „Ja, in Christus war Gott selbst am Werk, um die Welt mit sich zu versöhnen. Er hat den Menschen ihre Verfehlungen nicht angerechnet.“ Kurz gefasst: Gott streckt uns in Jesus Christus die Hand zu Versöhnung entgegen und spricht uns zu: „Dir ist vergeben! Gott rechnet Dir Deine Schuld für alle Ewigkeit nicht mehr an!“

Und beim Evangelisten Johannes lesen wir, wie Jesus einmal zu seinen Jüngern sagt: „Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben lässt für seine Freunde.“ Bei Beerdigungen heißt es manchmal: „Die verstorbene Person hätte ihr letztes Hemd für andere gegeben.“ Jesus wurde sein letztes Hemd genommen – aber gegeben hat er sein Leben: als Zeichen unüberbietbarer Liebe zu uns.

In der englischen Sprache heißt der Karfreitag „Good Friday“ – guter Freitag. Gut für uns, weil Gott in Jesus seine Liebe zeigt und dies mit dem äußersten Mittel unterstreicht, das ein Mensch benutzen kann: mit dem eigenen Leben.

Achim Schowalter

Für dich gegeben

Diese Worte hat Jesus gesagt, als er mit seinen Jüngern am Abend vor seiner Kreuzigung zusammen war. Er hat im Angesicht seines Todes mit ihnen gefeiert und diese Feier auf seinen bevorstehenden Tod gedeutet.

Der Evangelist Lukas erzählt von diesem Abendmahl so (Lukas 22):

„7Es kam nun der Tag der Ungesäuerten Brote, an dem man das Passalamm opfern musste. 8Und er sandte Petrus und Johannes und sprach: Geht hin und bereitet uns das Passalamm, damit wir’s essen. 9Sie aber fragten ihn: Wo willst du, dass wir’s bereiten? 10Er sprach zu ihnen: Siehe, wenn ihr hineinkommt in die Stadt, wird euch ein Mensch begegnen, der trägt einen Wasserkrug; folgt ihm in das Haus, in das er hineingeht, 11und sagt zu dem Hausherrn: Der Meister lässt dir sagen: Wo ist die Herberge, in der ich das Passalamm essen kann mit meinen Jüngern? 12Und er wird euch einen großen Saal zeigen, schön ausgelegt; dort bereitet das Mahl. 13Sie gingen hin und fanden’s, wie er ihnen gesagt hatte, und bereiteten das Passalamm.

14Und als die Stunde kam, setzte er sich nieder und die Apostel mit ihm. 15Und er sprach zu ihnen: Mich hat herzlich verlangt, dies Passalamm mit euch zu essen, ehe ich leide. 16Denn ich sage euch, dass ich es nicht mehr essen werde, bis es erfüllt wird im Reich Gottes. 17Und er nahm den Kelch, dankte und sprach: Nehmt ihn und teilt ihn unter euch; 18denn ich sage euch: Ich werde von nun an nicht trinken von dem Gewächs des Weinstocks, bis das Reich Gottes kommt. 19Und er nahm das Brot, dankte und brach’s und gab’s ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. 20Desgleichen auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!“

In diesem Mahl verdichtet sich, was Jesus mit seinem ganzem Leben und Sterben als Botschaft vor Augen stellt: Gott gibt alles, um uns Menschen seine Liebe und Gemeinschaft zu schenken. Und er tut auch alles dafür, das zu überwinden, was uns von ihm trennt und was an Schuld in unserem Leben da ist und uns belastet: indem er uns seine Vergebung schenkt.

In jeder Eucharistie, in jedem Abendmahl feiern wir Gottes Gegenwart und die Zusage, dass unser Leben neu werden, sich wandeln kann.

Welch eine Gabe! – Oder mit den Worten Jesu: „Für dich gegeben!“

Achim Schowalter

Der König kommt

Im Markusevangelium (Kap. 11) wird die Geschichte folgendermaßen erzählt:

1Kurz vor Jerusalem kamen Jesus und seine Jünger nach Betfage und Betanien am Ölberg. Da schickte Jesus zwei seiner Jünger voraus 2und sagte zu ihnen: »Geht in das Dorf, das vor euch liegt. Gleich wenn ihr hinein kommt, findet ihr einen jungen Esel angebunden. Auf ihm ist noch nie ein Mensch geritten. Bindet ihn los und bringt ihn her. 3Und wenn euch jemand fragt: ›Was macht ihr da?‹, dann sagt: ›Der Herr braucht ihn, aber er wird ihn gleich wieder zurückschicken.‹« 4Die Jünger gingen in das Dorf und fanden den Esel. Er war an einem Hoftordraußen an der Straße angebunden. Sie machten ihn los. 5Einige der Leute, die dort standen, fragten sie: »Was macht ihr? Warum bindet ihr den Esel los?«  6Die beiden Jünger antworteten genau so, wie Jesus es ihnen aufgetragen hatte. Da ließen sie es zu.

7Sie brachten den jungen Esel zu Jesus und legten ihre Mäntel auf seinen Rücken. Jesus setzte sich darauf. 8Viele Leute breiteten ihre Mäntel auf der Straße aus. Andere aber legten Zweige hin, die sie am Feldrand abschnitten.

9Die Leute, die vor Jesus hergingen und ihm folgten, riefen unablässig: »Hosianna! Gesegnet sei, wer im Namen des Herrn kommt! 10Gesegnet sei die Herrschaft unseres Vorfahren David, die jetzt neu beginnt. Hosianna in himmlischer Höhe!« 11So zog Jesus in Jerusalem ein. Er ging in den Tempel und sah sich dort alles an. Als es spät geworden war, ging er mit den Zwölf hinaus nach Betanien.

Wenn eine Königin oder ein König zum Staatsbesuch in eine Landeshauptstadt kommt, wird einiges in Gang gesetzt, um das Staatsoberhaupt zu begrüßen. Als Jesus sich nach Jerusalem begibt, gleicht sein „Einzug“ irgendwie dem Einzug eines Herrschers – und dann doch wieder gar nicht. Er kommt nicht beeindruckend mächtig „hoch zu Ross“ wie die damaligen Feldherren und Kaiser, sondern auf einem Esel, dem Tier der Sanftmut. Es wird nicht der rote Teppich ausgelegt, aber Menschen legen Zweige und ihre persönlichen Kleider auf den Weg, um die Nähe zu Jesus zu zeigen. Es werden nicht die Posaunen geblasen, um die Menschen zum Jubeln zu animieren. Die Menschen, die mit Jesus unterwegs sind, beginnen von sich aus, den König mit Jubel, Gesang und Botschaften in die Hauptstadt zu begleiten. „Hosianna“ bedeutet: Hilf doch! Eine Bitte. Eine Bitte des Zutrauens, dass Jesus wirklich helfen kann. Dass er helfen kann in ihrer Not.

Ein König kommt – und doch ganz anders als wir Menschen es machen würden.

Daniel Kallauch hat in einem Kinderlied diese Andersartigkeit eindrücklich beschrieben:

„Refr. Gott kommt kleiner als wir denken, Gott kommt völlig unscheinbar.
Gott kommt, um sich zu verschenken, Gott kommt, und er bleibt uns nah.

  1. Mitten in die Welt, in der Größe und Stärke so viel zählt, kommt er ganz klein daher.
  2. Mitten in die Welt, in der Macht und Anseh‘n so viel zählt, kommt er ganz schwach daher
  3. Mitten in die Welt, in der Haben und Gewinnen so viel zählt, kommt er ganz arm daher.
  4. Mitten in die Welt, in der unten und oben so viel zählt, kommt er ganz leis daher.“

Achim Schowalter

Foto: Roland Sand

Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


Bedingt durch den Lockdown hatte es viele Wochen keine Gottesdienste gegeben, sogar in der Karwoche und an Ostern nicht.

Nachdem die Landesregierung ab dem Wochenende 9./10.5. wieder Gottesdienste erlaubt, haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsgemeinden der ACG am Samstagabend auf dem Babette Ihle Platz bei der Stadtkirche zum Auftakt zu einer ökumenischen Andacht versammelt.

Benedikt Ritzler von der Seelsorgeeinheit St. Vinzenz begrüßte die Anwesenden und eröffnete den Gottesdienst. Nach einem Gebet des Schuldekan Walter Vehmann sprach Andrea Knauber von den Christusgemeinden Ober- und Untergrombach in ihrer Ansprache davon, dass Gott nicht in einem Haus wohnt. Er ist dort, wo die Menschen sind, die an ihn glauben. Wir sind lebendige Steine. Dennoch ist es schön, dass die Zeiten der „Kirche von zu Hause“ nun vorbei sind und wir wieder in die Gotteshäuser dürfen, um in Gemeinschaft unseren Glauben zu feiern.

Es ist ein verhaltenes Feiern, ohne Gemeindegesang und das, obwohl der Beginn für die evangelische Kirche auf den Sonntag „Kantate“ fällt. Es gelten die Abstandsregeln, es gelten die Infektionsschutzmaßnahmen, aber es ist ein Schritt in die Normalität.

Marieluise Gallinat-Schneider (St. Vinzenz) und Susanne Knoch (Luthergemeinde) baten in den Fürbitten für die Politiker, die schwere Entscheidungen zu treffen hatten und haben, für die Stadt Bruchsal, für die Ökumene, für die Menschen, die wirtschaftlich die Verlierer der Krise sind, für Pflegepersonal und Bewohnerinnen der Altenheime und die Kranken und Verstorbenen.
 
Knut Neumann von der Evangelisch methodistischen Kirche beendete die Andacht mit dem Segen.

Musikalisch haben Achim Schowalter (Paul-Gerhardt-Gemeinde) und Raimund Glastetter die Andacht begleitet. Leiser und verhaltener Gesang ertönte nach den langen Wochen der Enthaltung. Es tat gut, wieder miteinander zu beten. Ich denke, es war ein wichtiges Zeichen, zu zeigen, dass wir im Glauben an Jesus Christus verbunden sind.

Nach diesem gemeinsamen Start werden die Gemeinden ihre Kirchen wieder mit Leben füllen und dort Gottes Wort verkünden.



Marieluise Gallinat-Schneider

Guter Gott, die Pandemie nimmt ihren Lauf.
Die Ereignisse überschlagen sich.
Täglich erreichen uns neue Erkenntnisse über das Virus und seine Ausbreitung.
Kurven des Verlaufs, wenn wir jetzt nicht handeln und uns einschränken.
Bilder des Schreckens aus Italien.
Wir stehen noch ganz am Anfang.
Nicht auszudenken, was noch auf uns zukommt.
Angst, Panik, Hysterie vereinnahmen viele Menschen.
Wie werden wir die kommende Zeit überstehen?
Was macht das mit mir und meinem Leben?
Mich tröstet der Gedanke,
dass du, Gott, Anfang und Ende bist.
Auch wenn wir ganz am Anfang stehen,
bist du derjenige, der uns beisteht.
Der uns die Kraft gibt, durchzuhalten.
Der uns den Geist schenkt, besonnen zu bleiben.
Der uns die Zuversicht ins Herz legt: alles wird gut.
Diese Hoffnung treibt mich an, guter Gott.
Diese Hoffnung erkenne ich in jedem Sonnenstrahl, jedem Lachen der Kinder, jedem Kerzenschein.
Du begegnest uns, auch wenn wir persönliche Begegnungen einschränken müssen.
Ich gehe durch meine Räume,
mein Schlafzimmer, mein Wohnzimmer, meine Küche, mein Bad,
ich sehe mein Bett, mein Sofa, meine Schubladen und Bücher
und ich weiß, ich bin gesegnet.
Gesegnet mit einem zu Hause, das ich mit lieben Menschen teile.
Und ich bin dankbar für diesen Rückzugsort.
Dankbar und gewiss, dass du da bist.
Du bist Anfang und Ende.
Guter Gott, entzünde dein Licht der Zuversicht in unseren Herzen.
Lass uns Anteil nehmen am Leid der Kranken und Infizierten
und gib uns die Kraft, ihnen beizustehen.
Sende du deinen Geist der Liebe, damit wir füreinander da bleiben.
Auch wenn wir daheim bleiben.
Sei du bei uns mit deinem Frieden.
Amen.

Susanne Knoch

 

gemeinsam Beten

Als Bruchsaler Gemeinden haben wir uns dieser großen Aktion angeschlossen. Die Idee ist, dass um 19 Uhr die Glocken läuten, wir im Fenster eine Kerze entzünden und dann gemeinsam beten.

Ein möglicher Ablauf:

  • Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

  • Persönliches Gebet mit Bitten für andere Menschen

  • Vaterunser

  • Liedvers zum Abschluss:

        Der du allein der Ewge heißt
        und Anfang, Ziel und Mitte weißt
        im Fluge unsrer Zeiten:
        bleib du uns gnädig zugewandt
        und führe uns an deiner Hand,
        damit wir sicher schreiten.

        (Text: Jochen Klepper 1938)
Foto: Roland Sand

Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)


… jedes große Haus verbrannte er im Feuer

Nachdem die Glocken aller Bruchsaler Kirchen zwischen 13.50 und 14.10 Uhr während der Zeit des Luftangriffs geläutet hatten, begann das Gedenkkonzert anlässlich des 75. Jahrestags der Zerstörung Bruchsals, zu dem die ACG in die Lutherkirche eingeladen hatte. Barbara Ludwig, die Organistin der Luthergemeinde, hatte dies organisiert.

Orgelmusik wechselte mit Stücken des Bezirksbläserchors Bretten-Bruchsal unter der Leitung von Matthias Gromer ab. Thematisch war die Musik passend ausgewählt, Bitte um Frieden, Trauermarsch, Meditationen über Angst, Trost, Hoffnung und Frieden klangen durch die Kirche. Die Komponisten reichten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Pfarrerin i.P. Susanne Knoch begrüßte die Anwesenden und verlas Psalm 139, in dem es darum geht, dass Gott uns nicht verlässt. Der Psalmist sagt: HERR, du hast mich erforscht und kennst mich. Der Bläserchor intonierte danach „Nähme ich Flügel der Morgenröte“, ebenfalls ein Zitat aus dem Psalm.

Gemeindereferentin Marieluise Gallinat-Schneider hatte als Lesung einen Abschnitt aus dem Buch des Propheten Jeremia gewählt, der die Zerstörung Jerusalems durch die Truppen Nebukadnezzars, des Königs von Babel, beschreibt. Wenn es dort heißt …jedes große Haus verbrannte er im Feuer (Jer 52,13), dann erinnert das an die Situation Bruchsals am 1. März 1945. Zerstörung von Städten als Folge von Krieg war den Menschen schon zu biblischen Zeiten bekannt. Jerusalem einschließlich des Tempels lag damals in Schutt und Asche, die Bewohnerinnen und Bewohner wurden deportiert.

Solche Erfahrungen sind den Bruchsalerinnen und Bruchsalern, die den 2. Weltkrieg noch miterleben mussten, nicht fremd, für sie war dieser frühlingshafte Tag im März des letzten Kriegsjahres auch das Ende. Viele Tote wurden beklagt. Für die, die überlebten, ging es nach schwierigen Jahren dennoch auch wieder aufwärts, so dass sie heute auf 75 Jahre Frieden zurückblicken können, für die sie Gott danken dürfen.

„Verleih uns Frieden gnädiglich“, dieses Zitat von Martin Luther, der eine gregorianische Antiphon vertont hatte, zog sich durch das Gedenken des Tages.

Im weltlichen Gedenken im Bürgerzentrum sang der Schulchor des Schönborngymnasiums „Gib uns Frieden gnädiglich“ in der Fassung von Johann Hermann Schein, in der Lutherkirche spielte die Orgel eine Vertonung von Robert Jones von 1945 und am Abend sang die katholische Bezirkskantorei Bruchsal die Komposition von Felix Mendelsohn Bartholdy. Dies macht deutlich wie wichtig und aktuell dieser Wunsch auch heute noch ist.

Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick sprach das Versöhnungsgebet von Coventry, das seit 1959 jeden Freitag zum Zeitpunkt der Zerstörung der Kathedrale durch die deutsche Luftwaffe gebetet wird und überschrieben ist mit den Worten „Vater vergib“.

Mit dem Segen durch Marieluise Gallinat-Schneider schloss das Konzert. Es gab viel Applaus für die musikalische Leistung der Mitwirkenden.

Marieluise Gallinat-Schneider


 

Gedenkstunde

Zur Bildergalerie
(Fotos: Rolf-Dieter Gerken)


Wir als ACG hatten geplant, zu diesem Anlass vor dem Feuerwehrhaus eine Andacht zu gestalten, mit religiösen Elementen und einem Bericht über die Stolpersteine für Familie Bravmann, die dort liegen. Im Anschluss sollte es ins Rathaus gehen und dort das Gedenken der Stadt samt einer Lesung der Landesbühne stattfinden.

Inzwischen wurde alles zu einer gemeinsamen Feierstunde zusammengefasst, die aufgrund der Witterung im vollbesetzten Feuerwehrhaus stattfand.

Erinnern – Verstehen – Versöhnen, so ist das Heft der Gedenkveranstaltungen der Stadt Bruchsal für das Jahr 2020 überschrieben. Diese Worte wurden im Gedenken aufgegriffen:

Zum Auftakt entzündete Andrea Knauber ein Grablicht aus Israel und erinnerte an die 6 Millionen ermordeter Juden und die anderen Opfer des Nationalsozialismus. In ihrem Text ging sie auch auf die Gemeinsamkeit von Juden und Christen ein, die an einen Gott glauben und eine gemeinsame Heilige Schrift haben. Danach gedachte die Oberbürgermeisterin, Cornelia Petzold-Schick, der Geschichte des KZ Auschwitz-Birkenau, ging aber auch auf die heutige Situation in Deutschland ein und die Gefahr eines wachsenden Antisemitismus. Im Anschluss begrüßte Marieluise Gallinat-Schneider als Vorsitzende der ACG die Anwesenden. Sie ermahnte, daran zu denken, dass es einen christlich religiös begründeten Antijudaismus gab, der schon in der Bibel seine Wurzeln hat. Auf diesem Nährboden konnte Antisemitismus wachsen. Auch während der NS-Zeit haben sich nur einige Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen gegen das Regime gewandt und Juden geholfen. Viele haben geschwiegen, zugesehen oder sind mitgelaufen. Daher leitete sie ihren Impuls über in ein Schuldbekenntnis. Daran schloss sich der Bibeltext aus dem Matthäusevangelium (Mt 22, 37-40) an, der das jüdische Gebet des Schema Israel aufgreift, das Jesus ergänzt:

„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt“  Dies ist das höchste und erste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“

Florian Jung erklärte in seinem Beitrag, warum er sich für die Stolpersteinverlegung engagiert und wie wichtig diese Aktion gerade für die Nachfahren der Opfer ist. Er ging auf Skepsis gegen das Aufrechterhalten der Gedenkkultur ein, darauf, wie lange für Jugendliche die Ereignisse her sind und wie fern daher auch. Durch das Vorstellen ganz persönlicher jüdischer Biographien aus Bruchsal mit den Stolpersteinen wird es jedoch greifbar und löst Betroffenheit aus.

Franz Porz und Andrea Knauber wandten sich mit ihrem Fürbittgebet an Gott. Es endete jeweils mit der Bitte „Herr, gib uns deinen Frieden“. Nach dem gemeinsam gebeteten Vaterunser endete Achim Schowalter mit dem aaronitischen Segen nach der Luther- und Buberübersetzung. Das Lied: „Freunde, dass der Mandelzweig“ beschloss die Feierstunde.

Viele blieben, um danach noch die Lesung aus Biographien von Familien, für die Stolpersteine gelegt worden waren und das Theaterstück „Auschwitz meine Liebe“ von der Badischen Landesbühne zu erleben, das zwischen Schläuchen und Feuerwehruniformen an diesem ganz bewusst gewählten Ort der ehemaligen Synagoge besonders eindrücklich rüberkam.


Marieluise Gallinat-Schneider

 

Fotos: Fotofreunde Heidelsheim / Roland Sand

Unter dem Motto

Lasst uns miteinander

fand vom 5.-7. Juli 2019 in Bruchsal der 29. Badische Landesposaunentag statt.

Einer der Höhepunkte war der ökumenische Gottesdienst mit ca. 1500 Blechbläser und Blechbläserinnen am Sonntag im Schloßgarten.

Impressionen vom Samstag

Impressionen vom Sonntag

(Fotos: Fotofreunde Heidelsheim / Roland Sand)

Fotos: Roland Sand

Nach mehrmonatiger Vorbereitung begann am 2. Februar 2019 um 10 Uhr der Ökumenische Bibeltag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden (ACG) Bruchsal im Kirchengebäude der neuapostolischen Kirche in Bruchsal. Als Gastredner konnte Bischof i.R. Walter Klaiber von der Evangelisch-methodistischen Kirche gewonnen werden.

An die offizielle Begrüßung durch Pfarrer Achim Schowalter und einem ersten gemeinsamen Singen, angeleitet durch Pfarrer Schowalter am Klavier nebst Begleitung durch Cajón und E-Bass, schloss sich der erste Impulsvortrag durch Bischof Klaiber an. Das zugrunde liegende Thema "Musste nicht der Christus das erleiden? - Von der Not-Wendigkeit des Todes Jesu“ führte die zahlreichen Teilnehmer zu Beginn in die Lebenswelt, die Gebräuche und Riten ein, die im Zusammenhang mit dem Kreuzestod eine bedeutende Rolle spielen. Die mit zahlreichen Bibelstellen untermauerten, intensiven Ausführungen des Bischofs erforderten höchste Aufmerksamkeit seitens der Zuhörer und belohnte diese mit neuer Erkenntnis, neuem Wissen und manchem Aha-Erlebnis.

Im Anschluss hatte man die Möglichkeit an einer der angebotenen Arbeitsgruppen teilzunehmen, die mit ausgewählten Bibeltexten, Bildern und weiteren "Kreuzes"-Themen das Tagesmotto noch weiter vertieften. Nach Rückkehr ins Plenum konnten Erfahrungen und Erlebnisse aus den Arbeitsgruppen geteilt werden. Bischof Klaiber stand für vertiefende Fragestellungen mit seinem umfangreichen Wissen bereit und beantwortete gewissenhaft die an ihn gestellten Fragen.

Zur Mittagspause war der Tisch im Foyer gedeckt, so dass keiner hungrig in den Nachmittag starten musste. Zudem wurde die Pause genutzt zur Überbrückung von Kirchengemeindegrenzen, zum Erkennen des Verbindenden im Glauben und zum persönlichen Kennenlernen. Des Weiteren stand Bischof Klaiber für das eine und andere Gespräch zur Verfügung.

Den Nachmittag eröffnete dann der Hausherr, Gemeindevorsteher Frank Arlaud, in dem er die Architektur des Kirchengebäudes erläuterte, die ebenfalls Jesu, das Kreuz und die Größe Gottes in den Mittelpunkt rücken soll. Der Nachmittagsvortrag von Bischof Klaiber hatte das Thema „Für uns gestorben!? Von der existentiellen Bedeutung des Kreuzes für uns heute“. Dank seines Wissens ein erneut beeindruckendes Erlebnis, das vielen Zuhörern noch lange im Gedächtnis bleiben dürfte.

Nach erfolgter Kaffeepause und mit freudigem Gesang Aller klang der Bibeltag schließlich aus.

Ein großer Dank gilt allen fleißigen Helfern, die sich bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Bibeltags eingebracht und engagiert haben. Ohne ihre Hilfe wäre das in dieser gelungen Form nicht möglich gewesen! Und natürlich gilt der Dank insbesondere Bischof Klaiber, der uns an diesem Tag an seinem großen Wissen und seiner Erkenntnis teilhaben ließ.

Bernd Heß

Zur Bildergalerie
(Fotos: Roland Sand)

Weitere Infos:

Zur Person:

Bischof i.R. Walter Klaiber studierte Evangelische Theologie und promovierte 1972 an der Universität Tübingen. Von 1971 bis 1989 war er Dozent für Neues Testament und Griechisch am Theologischen Seminar in Reutlingen, zu dessen Direktor er 1977 bestellt wurde. 1989 wurde Walter Klaiber zum Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche gewählt und diente in diesem Amt bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2005. Zu vielen Aufgaben und Beauftragungen zählte u.a. seine Mitarbeit im Arbeitskreis Christlicher Kirchen in Deutschland, deren Vorsitz er von 2001 bis 2007 inne hatte. Zudem ist er Verfasser zahlreicher theologischer Schriften, u.a. des Werkes "Jesu Tod und unser Leben - Was das Kreuz bedeutet". Dessen Inhalt lag auszugsweise den Vorträgen am Bibeltag zu Grunde.

(Quelle: „Walter Klaiber“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. März 2018, 15:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Klaiber&oldid=175537618 (Abgerufen: 17. Februar 2019, 19:39 UTC)

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Ökumenischer Bibeltag 2019.pdf)Ökumenischer Bibeltag 2019[Ökumenischer Bibeltag 2019]173 KB

Im Text der heutigen Lesung von Paulus aus dem Philipperbrief heißt es:

„Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in der Gemeinschaft mit Jesus Christus bewahren“

Friede, der alles Verstehen übersteigt, das kann nur himmlischer Friede sein. Aber damit dürfen wir uns nicht begnügen, wir müssen dennoch hier etwas dafür tun. So wie die Pfadfinder. Heute findet zum 25. Mal die Friedenslichtaussendung statt, 25 Jahre erinnert das kleine Licht aus Bethlehem nun schon an den Wunsch nach Frieden. Vielfalt der Religionen, wie sie auf dem Plakat zu sehen ist, ist leider auch heute oft nur ein Wunschtraum!

Auch heute, 100 Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges, der damals für Europa eine ganz kurze Spanne des Friedens und Miteinanders brachte, sind wir davon noch weit entfernt, auch wenn wir hier weitgehende in Frieden leben können.

Anschläge wie der auf den Straßburger Weihnachtsmarkt machen jedoch deutlich, wie schnell etwas passieren kann und wie wichtig gerade ein gutes Miteinander der Religionen ist

Als Vertreterin der ACG nehme ich dieses Licht stellvertretend für alle Bruchsaler Gemeinden, für die Konfessionen und christlichen Gemeinschaften entgegen und wünsche uns diesen Frieden aus der Vielfalt der christlichen Gemeinden heraus. Ich danke den Pfadfindern dafür, dass sie uns auch dieses Jahr mit dem Licht aus Bethlehem daran erinnern. Es wird nun in unsere Kirchen gebracht und kann dort geholt werden, wird auch Heiligabend an den Krippen brennen und für den Frieden stehen.

Ich werde das Licht jetzt in die Stadtkirche bringen, die tagsüber immer offen ist, so dass das Licht dort geholt werden kann.

Marieluise Gallinat-Schneider

Fotos: Roland Sand

Unter diesem Titel gestaltete die Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden (ACG) am 9. November 2018 anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht  im Anschluss an das Gedenken am Feuerwehrhaus einen ökumenischen Gottesdienst.

Dieser fand unter der Leitung von Gemeindereferentin Marieluise Gallinat-Schneider und Pfarrer Achim Schowalter in der Lutherkirche statt.

Im Rahmen des Gedenkens sprach Florian Jung, einer der Organisatoren der Stolperstein-Verlegungen, über das Schicksal einer Bruchsaler jüdischen Familie. Der Gottesdienst setzte sich mit unserer Schuld auseinander und rief zur Wachsamkeit auf.

Zur Bildergalerie

Weitere Infos:

 

 

Fotos: Roland Sand und Gerhard Öfner

Seit 2015 existiert das Bündnis "Wir für Menschlichkeit" inzwischen, in dem sich Parteien, Gewerkschaften, Vereine und wir, als ACG zusammengeschlossen haben, um für Menschenwürde einzutreten.

Am 2. Juni 2018 haben wir das dritte Mal gezeigt, dass Bruchsal eine bunte, tolerante Stadt ist. Viele Christinnen und Christen sind gekommen, um sich am Stand vor dem Vinzentiushaus einen Luftballon oder Flyer zu holen und sich von dort in die Menschenkette einzureihen, die zwischen 12.50 Uhr und 13 Uhr stand. Mehr als 1000 Menschen haben vom Oppenheimerplatz über die Kaiserstraße, den Marktplatz, die Josef-Kunz-Straße bis zum Pavillon mit bunten Luftballons ein Zeichen gesetzt.

Danke allen, die von den Bruchsaler Gemeinden mit dabei waren!

Marieluise Gallinat-Schneider
Zur Bildergalerie

 

 

Fotos: Rolf-Dieter Gerken

Am Samstag, 1. April 2017 fand in der Kirche St. Cosmas & Damian in Untergrombach anlässlich des Reformationsgedenkens der ökumenische Jahresgottesdienst der ACG statt:

erinnern - versöhnen - aufbrechen

In diesen drei Schritten wurde - ganz bewusst in der Passionszeit - das, was in 500 Jahren Reformationsgeschichte an Wunden geschlagen wurde, aber auch die guten Entwicklungen und Anstöße im gemeinsamen Gedenken und Feiern vor Gott getragen.

 

Zur Bildergalerie

Weitere Infos:

 

 

Fotos: Roland Sand

Am Samstag, 8. Oktober 2016, fand in der Paul-Gerhardt-Kirche in Bruchsal der ökumenische Jahresgottesdienst der ACG statt. Das Thema lautete: „Sonntag – geschenkt“.

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Gruppe „Neues geistliches Lied“ aus St. Paul und dem Kammerorchester der Neuapostolischen Gemeinde.

Im Anschluss bestand Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch.

 Zur Bildergalerie

Weitere Infos:

 

 

Fotos: Roland Sand

Der Einladung des Bündnisses „Wir für Menschlichkeit“ am 19. März 2016 zu Fest, Demonstration und Kundgebungen folgten ca. 1300 Menschen.

Zur Bildergalerie

Weitere Infos: